
Spitzgießen 2030 und heute
- Gerald Scheffels
- 10.04.25
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Kreislaufwirtschaft….: Man könnte meinen, dass die aktuellen Trends im Kunststoffmaschinenbau und in der Kunststoffverarbeitung mit den eigentlichen Kernprozessen (Spritzguss, Extrusion…) nur indirekt zu tun haben.
Ohne Zweifel haben diese Trends großen Einfluss – das wird auch auf dem Messe-Duo KPA und KUTENO sehr deulich werden. Aber man muss kein Prophet sein, um festzuhalten: Auch in fünf Jahren und trotz allen Digitalisierungs- und KI-gestützten Prozessen – wird beim Spritzgießen die Spritzgießmaschine im Vordergrund stehen. Ohne sie geht es nicht. Deshalb bleibt die Frage spannend: Wie entwickeln sich die Maschinen? Was gibt es Neues – ganz aktuell oder weit vorausgedacht?
Dieser Frage kann sich der Messebesucher von zwei Seiten nähern – zunächst auf der Ausstellungsfläche. Führende Hersteller stellen die neuesten Maschinengenerationen vor: Arburg, Dr. Boy, Engel, Haitian, KraussMaffei, Netstal, Wittmann Battenfeld und Yizumi. Allein Dr. Boy bringt sechs kompakte und energieffiziente Maschinen mit auf die Messe und adressiert u.a. das Thema Mikrospritzguss, und Engel wird mit der CC 300 plus eine weiterentwickelte Steuerungsgeneration vorstellen.
Wer die Entwicklung der Spritzgießmaschinen über die neuesten Baureihen hinaus kennenlernen möchte, sollte sich für den ersten Messetag den Besuch des Vortragsprogramms auf der „Red Stage“ vormerken: Um 10.30 Uhr startet die vom Kunststoff Institut Lüdenscheid kuratierte Session „Spritzgießen 2030“. Im Eingangsvortrag wird Marius Fedler zentrale Entwicklungslinien für die nächsten fünf Jahre aufzeigen. Es folgen Vorträge zu einzelnen Trendthemen wie CO2-Bilanzierung, Biopolymere und Effizienzsteigerung bei der Temperierung.
Auch die anderen Session bieten spannende Einblicke in die Zukunft des Spritzgießens – zum Beispiel Vorträge zum Einsatz von PCR-Regranulaten und –Compounds, zu den Perspektiven der Automatisierung mit High-Speed-Robotik, zum Potenzial der konturfolgenden Temperierung und zu den Vorteilen eines ganzheitlichen, CAQ-gestützten Qualitätsmanagements. Die Messebesucher werden feststellen: Die (nahe) Zukunft des Spritzgießens hat viele Aspekte und Facetten. Die KUTENO bietet Einblicke und Ausblicke – auch, aber nicht nur, auf die Maschinen, die 2030 zum Einsatz kommen könnten.