
Schneller, besser, produktiver: Automatisierung im Fokus
- Gerald Scheffels
- 20.03.25
Immer schneller, immer produktiver: Dieser Trend scheint unaufhaltsam. Aber in den Kernprozessen, z.B. beim Spritzgießen, sind die Möglichkeiten irgendwann begrenzt. Man kann vielleicht durch kluge Temperierung die Zykluszeit noch drücken. Mehr Potenzial bieten aber die Schritte, die direkt auf den Spritzgießprozess folgen – zum Beispiel die Entnahme und Vereinzelung der frisch produzierten Gussteile, das „Picken“ des Angusses und der Weitertransport der Spritzgussteile.
Hier steckt Potenzial für Effizienz- und Produktivitätssteigerung: in der Automatisierung und Robotik, sowohl beim Spritzgussprozess als auch bei nachgelagerten Arbeitsschritten. Wie sich dieses Potenzial erschließen lässt – das zeigen die Aussteller auf der KPA in Bad Salzuflen, auf vielfältige Art und Weise.
Ob es sich um standardisierte oder maßgeschneiderte Greifer handelt (AGS Schwope, FIPA, Gimatic…), um die automatisierte Angussentnahme (Dreitec, Dürrschmidt), um Handhabungssysteme (Kühntec) oder die allgemeine Automatisierung (Boschen & Oetting, Campetella): Wer die Automation von Prozessen plant, hat in Bad Salzuflen viele Anlaufstellen mit umfassener Kompetenz in der Kunststoffverarbeitung. Und dabei wurden die Roboterhersteller noch garnicht erwähnt: Campetella, Fanuc, Gosewehr Robot Automation, Hahn Robotics, Moritech Robot Technologies, Ruhrbotics, Yaskawa…
Bei jedem dieser Hersteller und Integratoren kann sich der Kunststoffverarbeiter über die Möglichkeiten informieren, die Prozesse effizienter zu gestalten, ohne die Kunststoffmaschinen selbst austauschen zu müssen. Auch die weiteren Schritte in der Wertschöpfungskette werden dabei adressiert, spricht automatisiert: Montieren, Kennzeichnen, Prüfen, Verpacken…. In jedem einzelnen Schritt bietet die Automatisierung Potenziale zur Effizienz- und Produktivitätssteigerung.
Welche Optionen es gibt und wie schnell sie sich amortisieren, das erfahren die Besucher der KUTENO nicht nur auf der Ausstellungsfläche. Im Vortrags-Themenblock „Automatisierung in der Kunststoffverarbeitung“, kuratiert und moderiert von der Hochschule Osnabrück geben erfahrene Experten Auskunft – aus der Praxis für die Praxis. Sie zeigen, wie leicht innovative Automatisierungskonzepte mit Mehrwert umzusetzen sind, und stellen Best-practice-Konzepte aus der Branche vor – mit dem klaren Appell: Nachahmung empfohlen. heißt: Wer an diesem Themenblock (Mittwoch, 14.05.25 ab 13 Uhr) teilnimmt, kehrt nach der Messe mit konkreten Anregungen und Ideen zurück in den Betrieb.
Platz und sollte ausreichend Zeit für die Gespräche mit den Ausstellern einplanen.